Der richtige Putz für Alt- und Neubauten – Welche Unterschiede gibt es?

Die Wahl des geeigneten Putzmaterials ist ausschlaggebend für die Beständigkeit und das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes. Altbauten und Neubauten erfordern dabei jeweils unterschiedliche Eigenschaften des Putzes. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Putzarten, deren jeweilige Vorzüge und optimale Einsatzmöglichkeiten.

Die Wahl des passenden Putzes ist entscheidend für die Langlebigkeit und Optik eines Gebäudes. Alt- und Neubauten stellen dabei unterschiedliche Anforderungen an die Putzart. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Putzarten es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie sie optimal eingesetzt werden.

Unterschiede zwischen Alt- und Neubauten

Altbauten zeichnen sich oft durch historische Baustoffe und ungleichmäßige Wandstrukturen aus. Hier ist ein Putz gefragt, der diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit regulieren kann, um das Mauerwerk zu schützen.

Neubauten hingegen bestehen meist aus modernen Materialien mit glatten Oberflächen. Der Putz dient hier primär der Ästhetik und dem Schutz vor Witterungseinflüssen.

Gängige Putzarten und ihre Vorteile

Kalkputz

  • Eigenschaften: Hoch diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend und schimmelhemmend.
  • Einsatzbereiche: Ideal für Innenräume, besonders in Altbauten, um ein gesundes Raumklima zu fördern.

Kalk-Gips-Putz

  • Eigenschaften: Glatte Oberfläche, schnelle Trocknung, gute Verarbeitbarkeit.
  • Einsatzbereiche: Vorzugsweise in trockenen Innenräumen von Neubauten, bietet eine ideale Basis für weitere Wandgestaltungen.

Kalk-Zement-Putz

  • Eigenschaften: Hohe Festigkeit, witterungsbeständig, feuchtigkeitsresistent.
  • Einsatzbereiche: Geeignet für Feuchträume und Außenbereiche, sowohl in Alt- als auch Neubauten.

Sanierputz

  • Eigenschaften: Speziell entwickelt für feuchte und salzbelastete Wände, hohe Porosität ermöglicht Feuchtigkeitsabtransport.
  • Einsatzbereiche: Vor allem in der Altbausanierung zur Trockenlegung und Salzspeicherung im Mauerwerk.

Auswahl des richtigen Putzes

Die Entscheidung für die passende Putzart sollte auf den spezifischen Anforderungen des Gebäudes basieren. Faktoren wie Baualter, verwendete Baumaterialien, Raumfunktion und Feuchtigkeitsbelastung spielen dabei eine Rolle. Eine fachkundige Beratung ist unerlässlich, um die optimale Lösung zu finden.

Für weitere Informationen zu Verputzarbeiten und individuellen Beratungsmöglichkeiten besuchen Sie unsere Leistungsseite oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Startseite.

Für eine umfassende Übersicht über verschiedene Putzarten und deren Einsatzbereiche empfiehlt sich der Artikel von HORNBACH: Putzarten: Welcher Putz für welchen Zweck?.

Teilen:

Weitere Beiträge

Mauerwerk Risse Abplatzungen
Wie erkennt man frühzeitig Risse, Feuchtigkeit oder Abplatzungen?

Das frühzeitige Erkennen von Rissen, Feuchtigkeit oder Abplatzungen ist entscheidend, um gravierende Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Diese Schadensbilder beeinträchtigen nicht nur die Ästhetik eines Gebäudes, sondern können auch die Stabilität gefährden. Mit einer gezielten Inspektion lassen sich Probleme rechtzeitig identifizieren und beheben.

Weiterlesen
Mauerwerkschaden
Typische Schadensbilder an Mauerwerk und Beton

Typische Schadensbilder an Mauerwerk und Beton können die Integrität und Langlebigkeit von Bauwerken erheblich beeinträchtigen. Das frühzeitige Erkennen und Beheben dieser Schäden ist entscheidend, um größere Probleme zu vermeiden.

Weiterlesen
Schmidt & Besa - Abdichtungstechnik

Mehr Informationen?