Sanierputz gegen Feuchtigkeit – Funktionsweise und Einsatzgebiete

Feuchtigkeit kann in Gebäuden nicht nur die Bausubstanz nachhaltig schädigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Eine nachhaltige Lösung zur Wiederherstellung feuchter Wandbereiche ist daher der gezielte Einsatz von Sanierputz.

Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden können die Bausubstanz erheblich beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine effektive Maßnahme zur Sanierung feuchter Wände ist der Einsatz von Sanierputz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sanierputz funktioniert, wann er eingesetzt werden sollte und erhalten Tipps für eine fachgerechte Anwendung.

Ursachen von Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden

Feuchtigkeitsschäden können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Bauliche Mängel: Fehlende oder beschädigte Abdichtungen, Risse im Mauerwerk oder defekte Dachkonstruktionen ermöglichen das Eindringen von Wasser.
  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Bei fehlender oder defekter Horizontalsperre kann Bodenfeuchtigkeit kapillar in das Mauerwerk aufsteigen.
  • Kondensation: Ungenügende Wärmedämmung führt zu kalten Wandoberflächen, auf denen feuchte Raumluft kondensiert.
  • Undichte Leitungen: Wasserrohrbrüche oder undichte Heizungsanlagen können zu lokalen Durchfeuchtungen führen.

Diese Ursachen können zu Schimmelbildung, Salzausblühungen und einer Beeinträchtigung der Bausubstanz führen.

Wie Sanierputz Feuchtigkeit reguliert und das Mauerwerk schützt

Sanierputz ist speziell für die Sanierung feuchter und salzbelasteter Wände entwickelt worden. Seine Funktionsweise basiert auf folgenden Eigenschaften:

  • Hohe Porosität: Der Putz verfügt über ein ausgeprägtes Porengefüge, das Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnimmt und kontrolliert an die Umgebungsluft abgibt.
  • Hydrophobe Wirkung: Sanierputz ist wasserabweisend, wodurch verhindert wird, dass Feuchtigkeit von außen in die Wand eindringt.
  • Salzeinlagerung: Im Mauerwerk gelöste Salze kristallisieren innerhalb des Putzes aus, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Durch diese Eigenschaften trägt Sanierputz dazu bei, die Wandoberfläche trocken zu halten und weitere Schäden zu verhindern.

Ideale Anwendungsbereiche

Sanierputz eignet sich besonders für folgende Einsatzgebiete:

  • Keller: Feuchte Kellerwände können mit Sanierputz behandelt werden, um die Nutzbarkeit der Räume wiederherzustellen.
  • Altbauten: Historische Gebäude ohne ausreichende Abdichtung profitieren von der Feuchtigkeitsregulierung durch Sanierputz.
  • Denkmalgeschützte Gebäude: Ohne die Originalsubstanz zu beeinträchtigen, kann Sanierputz zur Erhaltung beitragen.

Vor dem Einsatz sollte jedoch stets die Ursache der Feuchtigkeit ermittelt und, wenn möglich, behoben werden.

Tipps für eine fachgerechte Sanierung

Für eine erfolgreiche Anwendung von Sanierputz sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Ursachenanalyse: Identifizieren und Beheben der Feuchtigkeitsquelle, beispielsweise durch Reparatur von Abdichtungen oder Installation einer Horizontalsperre.
  2. Untergrundvorbereitung: Entfernen des alten, beschädigten Putzes und Reinigen des Mauerwerks von losen Bestandteilen und Salzausblühungen.
  3. Auftragen des Sanierputzes: Gemäß den Herstellerangaben in der empfohlenen Schichtdicke auftragen. Dabei auf geeignete Witterungsbedingungen achten, da kalte oder feuchte Witterung die Austrocknung verzögern kann.
  4. Trocknungsphase: Dem Putz ausreichend Zeit zum Trocknen geben. Pro Millimeter Putzdicke sollte mindestens ein Tag Trocknungszeit eingeplant werden.
  5. Oberflächenbehandlung: Nach vollständiger Trocknung kann die Wand mit diffusionsoffenen Materialien weiter bearbeitet werden.

Es ist ratsam, die Arbeiten von Fachleuten durchführen zu lassen, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Für weitere Informationen zu Verputzarbeiten und individuellen Beratungsmöglichkeiten besuchen Sie unsere Leistungsseite oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Startseite.

Zusätzliche Informationen zu Sanierputz und seinen Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf der Seite von Baumit.

Teilen:

Weitere Beiträge

Die häufigsten Ursachen für Schimmel in Wohnräumen

Schimmel in der Wohnung ist ein weit verbreitetes Problem – und oft ein schleichender Prozess. Neben optischen Mängeln birgt Schimmel auch Gesundheitsrisiken und kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, die wichtigsten Ursachen zu kennen und frühzeitig zu handeln. 1. Falsches Lüftungsverhalten Eine der häufigsten Ursachen

Weiterlesen
Schimmel erkennen: Anzeichen, Farben & Gerüche richtig deuten

Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit gefährden und langfristige Schäden an der Bausubstanz verursachen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die Warnzeichen zu deuten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Schimmel anhand von sichtbaren Anzeichen, Farbveränderungen und Gerüchen frühzeitig erkennen kannst –

Weiterlesen
Wie du mit einer Sanierung langfristig Energiekosten sparst

Steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein führen dazu, dass viele Hausbesitzer über Möglichkeiten nachdenken, den Energieverbrauch ihrer Immobilie zu reduzieren. Eine gezielte Sanierung kann nicht nur den Wohnkomfort erhöhen, sondern auch die monatlichen Energiekosten deutlich senken. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen besonders effektiv sind und wie du von

Weiterlesen
Was versteht man unter einer Bausanierung?

Eine Bausanierung ist weit mehr als nur ein frischer Anstrich oder ein neues Bad. Sie ist ein umfangreicher Prozess, bei dem bauliche Mängel behoben, die Bausubstanz erhalten und oftmals auch energetische Standards verbessert werden. Ob private Immobilie, Mietshaus oder Gewerbegebäude – mit einer fachgerechten Sanierung bleibt der Wert der Immobilie

Weiterlesen
Schmidt & Besa - Abdichtungstechnik

Mehr Informationen?